Standpunkte und Perspektiven
James Rutherford, Learning Spaces Development Manager, University of Birmingham, hat Untersuchungen zur Gestaltung von Lernräumen mit besonderem Schwerpunkt auf kollaborativem Lernen durchgeführt – weitere Informationen zu dieser Forschung auf seinem Blog.1
James glaubt, dass die Unterfütterung mit pädagogischen Prinzipien dazu beitragen kann, eine Lernraumstrategie sinnvoll mit der Lern- und Lehrstrategie zu verknüpfen. „Prinzipien sind wirksamer als Strategien. Strategie kann in den Köpfen mancher Leute ein bisschen schwammig sein: es ist etwas, das man sagen muss, aber es bedeutet nicht wirklich etwas. Prinzipien sind greifbarer und wirksamer für Menschen, die sich damit beschäftigen wollen”. James ist sich darüber im Klaren, dass die Strategie im Hinblick auf das, was vor Ort geschieht, Sinn machen muss: In Birmingham wird zunehmend Wert auf forschendes und selbständiges Lernen gelegt, und James ist der Meinung, dass das UK Toolkit nützlich sein kann, um herauszufinden, wie das in der Praxis aussieht.
Bruce Rodger, Head of Infrastructure, University of Strathclyde, berichtet, dass in Bezug auf die Gestaltung für bestimmte Arten von Lernaktivitäten, der Begriff der Flexibilität für ihn persönlich ein Ärgernis ist. „Wenn Leute sagen, dass sie Flexibilität wollen, und man sie genau fragt, wie diese Flexibilität aussehen soll, dann wissen sie es nicht. Flexibilität ist immer mit Kompromissen verbunden, und manchmal zerstört man das, wofür sie ursprünglich gedacht war”.
Ein Beispiel dafür ist ein flexibler Raum, der mit einer beweglichen Trennwand in der Mitte entworfen wurde, so dass er als ein großer Raum oder zwei kleine Räume genutzt werden kann. In der Praxis wird er normalerweise als zwei kleine Räume und nur sehr selten als ein großer Raum genutzt. Die eingebaute Trennwand bedeutet jedoch, dass Geräuschübertragung ein Problem darstellt, das audiovisuelle (AV) Steuerungssystem übermäßig kompliziert ist und es zwei Wände gibt, an denen nichts aufgehängt werden kann.
Ein weiteres Beispiel ist ein großes Auditorium, das auch in drei kleinere Hörsäle umgewandelt werden kann. Dies wurde als besonders geeignet für die Nutzung durch die Konferenzbranche angesehen. Der Wechsel von einer Konfiguration in eine andere dauert jedoch mit zwei Personen fast eine Stunde, eine Einschränkung, die bei der Präsentation der Entwürfe nicht offensichtlich war.
Bruce würde anderen sagen, dass man entscheiden muss, was jeder Raum leisten muss, und das dann wirklich gut umsetzen sollte und danach sehen muss, was man sonst noch unterbringen kann. Er ist der Meinung, dass Anpassungsfähigkeit ein viel pragmatischerer Ansatz ist als Flexibilität. Es ist ganz praktisch, einen Raum so zu gestalten, dass er zwischen zwei oder drei definierten Zuständen anpassbar ist. Ein vollständig flexibler Ansatz erfordert eine Menge Unterstützung, die zu bestimmten Umstellungszeiten verfügbar ist. Nach Ansicht von Bruce stimmt ein oft wiederholter Satz: „Flexibilität ist das F-Wort in der Lernraumgestaltung”.
Sally Jorjani, Head of Academic and Business Liaison, Edinburgh Napier University, hat festgestellt, dass die Schaffung einiger neuer sozialer Lernräume die Interaktion zwischen dem Personal und den Studierenden verbessert hat. Sally erzählte uns, dass an ihrer Universität die meisten akademischen Mitarbeitenden in Zwei- bis Drei-Personen-Büros arbeiten, so dass es für sie schwierig ist, mit den Studierenden in ihrem Büro zu sprechen, da sie befürchten, ihre Kollegen/Kolleginnen zu stören. Bei der Bewertung der neuen Räume hörte Sally von einem Dozenten, der von den neuen Einrichtungen begeistert war, dass sich die Interaktion erheblich verbessert hat, während ein Student bemerkte: „Ich mag die hohen ‘Sofas’ sehr, da sie Gruppen eine weitere Möglichkeit bieten, ein Projekt zu bearbeiten”.
Eleanor Magennis, Head of Space Planning, University of Glasgow, ist eine ausgewiesene Architektin, die in der Abteilung „Estates and Buildings“ an der Universität arbeitet. Eleanor ist glücklich, dass ihr erstes Lernraumprojekt (in einer früheren Rolle an der Universität Strathclyde) ein Lehrcluster war, der von dem Wunsch angetrieben wurde, einen aktiven Lernansatz umzusetzen. Sie arbeitete mit einem fantastischen akademischen Vorkämpfer zusammen und hatte von Anfang an Studierende eingebunden, was ihr einen sehr guten Einblick in die Lehr- und Lernpraxis gab. Diese Erfahrung hat Eleanors Ansichten darüber geprägt, wie Universitäten mit Architekten und Architektinnen zusammenarbeiten müssen, um sicherzustellen, dass sie den Bildungskontext verstehen. Sie sieht eine Schlüsselrolle für das UK Toolkit darin, Architekten und Architektinnen dabei zu unterstützen, zu sehen, wie sich das Lernen verändert, und auch die Auswirkungen der Technologie auf das Lernen der Studenten zu verstehen. Ohne diese Art von Unterstützung, so Eleanor, würden Projekte einfach „das liefern, was immer schon getan wurde”.
Eleanor meint, dass eine gute Möglichkeit, an jedes Lernraumprojekt heranzugehen, darin besteht, mit den Studienabschlüssen zu beginnen und zu fragen, welche Fähigkeiten die Studierenden erwerben sollen; wie unterstützt die Lehre dies und wie unterstützt der Raum dies? Das zwingt einen dazu, über den pädagogischen Ansatz nachzudenken und die Art des Raums zu definieren, der die erforderlichen Aktivitäten unterstützen kann. Es ist eine gute Möglichkeit, Hochschulpersonal einzubinden und zu zeigen, dass man die richtigen Fragen stellt und ihre Sprache spricht. Eleanor empfiehlt: „Es ist entscheidend, gute akademische Unterstützung zu haben. Sie treibt das Projekt voran. Sie konzentriert sich auf die Pädagogik und berücksichtigt die Stimme der Studierenden und bringt diese ein”.