Ressourcen
-
Nützlicher Hintergrund zum Konzept der Partizipationsleiter beim Berliner Institut für Partizipation
-
Partizipatives Gestalten:
-
Sehr guter, strukturierter Überblick zu Methoden der partizipativen Gestaltung / Evaluation: Ilg, J. (2016). Mehr Spielräume: Methoden der partizipativen Lernraumgestaltung. Bibliothek Forschung und Praxis, 40(3), 347-360. doi: 10.1515/bfp-2016-0064
-
Ilg, J. & Zepf, R. (2016). Partizipatives Gestalten. In P. Hauke & K. Werner (Ed.), Praxishandbuch Bibliotheksbau (pp. 295-308). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110403183-022
-
Details zur „Innenarchitekt auf Zeit“ - eine Methode Nutzern die Gestaltung von Lernräumen zu überlassen: Ilg, J. (2016). Innenarchitekt auf Zeit: Bibliotheksnutzer richten sich ein. o-bib, 3(4), 217-224. doi: 10.5282/o-bib/2016H4S217-224
-
Kellersohn, A. (2013). Alle sollen mitreden! Die Einbeziehung von Nutzern, Beschäftigten und der Öffentlichkeit bei der Neubausanierung der Universitätsbibliothek Freiburg. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 60(3-4), 131-139. doi: 10.3196/18642950131253445
-
Beispiel der University of Queensland Library, um herauszufinden, wie Studierende verschiedene Bibliothekstandorte für Lernaktivitäten nutzen und welchen Bedarf/Wünsche sie darüber hinaus an die Gestaltung ihrer Lernorte haben. Sie nutzten dazu eine Umfrage und einen Design-Workshop mit Fokusgruppen und beschreiben Ablauf und Ergebnisse hier detailliert: Jordan, E., & Ziebell, T. (2009). Learning in the spaces: A comparative study of the use of traditional and’new generation’library learning spaces by various disciplinary cohorts. Learning spaces in higher education: Positive outcomes by design, 79-84. Link zu Artikel
-
Eine gute Quelle für Ideen zur effektiven Einbeziehung von Stakeholdern ist auch der Jisc-Leitfaden zur Planung eines partizipativen Workshops: Jisc (2012) Planning a participatory workshop: Link zum Leitfaden
-
Co-Creation Konzept: Kellersohn, A., Röckel, S. & Schneider, C. (2021). Die neue Bibliothek für Wirtschaftswissenschaften – ein Baustein im Open-Space-Konzept der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. ABI Technik, 41(2), 90-105. doi: 10.1515/abitech-2021-0018
-
-
Es gibt viele Techniken, die eingesetzt werden können, um verschiedenen Stakeholdern zu ermöglichen, einen sinnvollen Dialog zu führen und die Perspektiven der anderen zu verstehen. Im Allgemeinen sind die effektivsten Techniken diejenigen, die recht einfach und visuell sind und es jedem ermöglichen, sich einzubringen und die Barrieren abzubauen, die durch unterschiedliche professionelle Auffassungen und Begrifflichkeiten entstehen. Einige Beispiele:
-
Diamant-Ranking: Die Universität Newcastle hat diese Technik eingesetzt, um klare Verbindungen zwischen Lern- und Lehraktivitäten und der Umgebung herzustellen. Die Aktivität hilft dabei, herauszufinden, welche Art von Lernen und Lehren Personal und Studierende schätzen, und erzeugt eine Diskussion über die Art von Räumen, die dies ermöglichen. Ein praktischer Leitfaden findet sich hier: Clark et al (2013) Making Connections: Theory and Practice of Using Visual Methods to Aid Participation in Research. Research Centre for Learning and Teaching, Newcastle University. Link zum Leitfaden
-
Ein Artikel zum Vergleich visueller Techniken, die bei der Gestaltung und Evaluation von Lernräumen an britischen und australischen Universitäten eingesetzt werden: Lee, N. and Tan, S. (2013) Traversing the design-language divide in the design and evaluation of physical learning environments: A trial of visual methods in focus groups. Journal of Learning Spaces, 2(1): Link zu Artikel
-
-
Design-Thinking:
- Grenacher, R. & Lienhard, C. (2017). Design Thinking zur Entwicklung von Lernumgebungen: Das Projekt Team Working Spaces an der ETH-Bibliothek. Bibliotheksdienst, 51(9), 771-785. doi: 10.1515/bd-2017-0084
-
Ethnografische Forschungsmethoden:
-
Wildemann, B. (2017). Die Bibliothek mit den Augen der Nutzer sehen. Ethnografische Forschungsmethoden im praktischen Einsatz.. Bibliotheksdienst, 51(7), 589-595. doi: 10.1515/bd-2017-0063 (mit Beispiel Anwendung in öffentlicher Bibliothek)
-
Anschauliche Erklärung von ethnographischen Methoden: Link Video
-