Standpunkte und Perspektiven
Matt Sherlock Assistant Director, Learning Environments, University of Birmingham hat zwei Schlüsselbotschaften für Leute, die Lernräume entwickeln. Die erste ist, dass alles in einem Lernraum zweckmäßig sein muss. Es kann innovativ oder Low-Tech sein, aber es muss für die stattfindenden Lernaktivitäten geeignet sein.
Die zweite ist, dass Universitäten im Sinne der Verwaltung eines Portfolios von Räumen denken sollten. Nicht jeder Raum kann universell nutzbar sein, und die Flexibilität, eine Reihe von Lernaktivitäten besser zu unterstützen, lässt sich am besten durch gemeinsames Verfügen („shared ownership“) über die Ressourcen der Institution erreichen, anstatt darüber nachzudenken, einzelne Räume so flexibel wie möglich zu gestalten.
Matt versucht, dies zu erreichen, indem er das Vokabular ändert, das die Leute bei der Buchung von Räumen verwenden. Er berichtet, dass die Menschen in der Vergangenheit dazu neigten, sehr vage bezüglich ihrer Raumanforderungen zu sein. Sie sagen vielleicht, dass sie einen flachen Raum mit Platz für 50 Studierende haben wollen, aber das sagt Ihnen nicht, was in dem Raum tatsächlich vor sich geht. Matt ist sich bewusst, dass wir weniger nach den funktionalen Anforderungen fragen müssen (da die meisten Räume recht ähnlich ausgestattet sind) und mehr nach dem gewünschten Lernansatz. Dadurch können die Aktivitäten viel intelligenter auf den Raum abgestimmt werden. Dies knüpft an die Idee an, dass der Raum angemessen sein muss. Was tatsächlich benötigt wird, könnte ein relativ kleiner Raum sein, der für den formellen Unterricht geeignet ist, mit informellen Räumen in der Nähe für Breakout-Aktivitäten. Matt merkt an, dass die Person, die unterrichtet, oft nicht diejenige ist, die die Raumbuchung vornimmt, und dass bei der Übersetzung viel verloren gehen kann, aber insgesamt ist das eine sehr positive Botschaft über Zusammenarbeit und das Potenzial für eine viel bessere Raumnutzung, wenn der richtige Kurs im richtigen Raum geplant wird.
Caroline Pepper, Learning and Teaching Space Manager, Loughborough University, berichtete, dass eine der Hauptüberraschungen aus Loughboroughs umfassender Beratung mit Studierenden über Lernräume ganz einfach die Vielfalt der Ansichten der Studierenden war. Dies hat Loughborough dazu veranlasst, seine Lernraumstrategie so zu definieren, dass es um Vielfalt in der Gestaltung geht. Viele Studierende wünschen sich immer noch stufenförmige Hörsäle, während andere mehr Raum für die Zusammenarbeit fordern. Caroline erzählte, dass die Node Chairs eines der besten Beispiele für eine Innovation mit polarisierten Ansichten sind. „Sie sind ein bisschen wie Marmite: Studierende und Mitarbeitende lieben sie entweder oder hassen sie”. Die Stühle sind in verschiedenen Farben erhältlich, was es einfach macht, Gruppen zu bilden, indem man z.B. sagt, dass sich Studierende mit orangefarbenen Stühlen zusammenfinden und eine Gruppe bilden, aber einige Studierende kommen mit dieser Art von Aktivität nicht gut zurecht. Caroline ist auch der Meinung, dass die Stühle in kleinen Gruppen gut funktionieren, aber sobald es mehr als 30 werden, fängt der Raum an, unordentlich und unkontrolliert auszusehen, und einigen Studierenden gefällt das nicht. Kulturelle Faktoren spielen hier eine Rolle, und insbesondere einige Gruppen internationaler Studierender zeigen eine starke Vorliebe für stufenförmige Hörsäle, da dies am ehesten ihre früheren Bildungserfahrungen widerspiegelt.
Tessa Rogowski, Client Services Manager, University of Essex, setzt sich nachdrücklich für die im UK Toolkit dargelegten Grundsätze ein, um (gegebenenfalls mit entsprechenden Anpassungen für bestimmte Nutzerbedürfnisse) Hörbarkeit, Sichtbarkeit und Nutzbarkeit in Lernräumen zu gewährleisten. Tessa vertritt diese Ansicht aufgrund umfangreicher Erfahrungen, schlecht gestaltete Lernräume geerbt zu haben und diese wieder in Ordnung bringen zu müssen. Sie sagte: „Mein ganzer Schmerz ist hier drin. Ich habe all diese Fehler geerbt und von jedem einzelnen gelernt”.
Im Laufe ihrer Karriere hat Tessa viele Beispiele für schlechte Lernräume im gesamten Sektor gesehen. Sie ist der Meinung, dass viele Institutionen erkannt hätten, dass einige dieser Bereiche niemals Lernräume sein könnten, wenn die im Toolkit dargelegten Prinzipien bereits in der Entwurfsphase angewandt worden wären. An anderer Stelle befasst sich der Toolkit mit Investitionsentscheidungen und gibt zu bedenken, dass die Neugestaltung von zehn Räumen mit kleineren Problemen billiger und lohnender sein könnte als die Investition, die erforderlich ist, um einen Raum mit erheblichen Designproblemen anzupassen.